Baustellen
Effektive Schutzlösungen für jede Bauphase

Sicherheit, die mitwächst
Baustellen sind Orte des Fortschritts, aber auch der Veränderung. Wo heute noch Schalungen stehen, wird morgen bereits gedämmt oder montiert. Diese ständige Dynamik macht eine verlässliche Absturzsicherung zu einer der größten Herausforderungen auf jeder Baustelle. Denn sobald in Höhen von über zwei Metern gearbeitet wird, schreiben die Technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR 2.1) eine geeignete Sicherung gegen Absturz zwingend vor.
Doch wie kann Sicherheit gewährleistet werden, wenn Arbeitsbereiche sich täglich verschieben, Gerüste umgebaut werden oder noch keine festen Geländer existieren? Hier kommen temporäre Absturzsicherungssysteme ins Spiel, die sich flexibel an Baufortschritt, Material und Gelände anpassen.
Eine effektive Absturzsicherung schützt vor allem den Menschen, aber auch Projekte: Jeder Unfall zieht Stillstand, Kosten und rechtliche Konsequenzen nach sich. Verantwortliche Bauleiter oder Sicherheitskoordinatoren müssen deshalb Systeme wählen, die schnell einsatzbereit, anpassungsfähig und normkonform sind.
Sicher und schnell montiert
Flachdächer wirken auf den ersten Blick weniger riskant als Steildächer, doch gerade hier lauern unterschätzte Gefahren. Die weiten, offenen Flächen laden zum ungesicherten Begehen ein, während die Dachränder oft nur durch niedrige Aufkantungen markiert sind. Zudem führen Regen oder Baufeuchte schnell zu rutschigen Oberflächen, die das Sturzrisiko erhöhen.
Hinzu kommt, dass auf Flachdächern meist mehrere Gewerke gleichzeitig arbeiten: Abdichter, Elektriker, Dachdecker, PV-Monteure. Eine dauerhafte Umzäunung ist in dieser Phase oft nicht möglich.
Das SKB Geländer BS-FD ist speziell für den temporären Einsatz auf Baustellen entwickelt und überzeugt durch seine schnelle Montage und Demontage. Das System ist auflastgehalten mit Kunststoffgewichten und benötigt keine Dachdurchdringung. Nach dem Einsatz lässt es sich vollständig rückbauen, ohne Spuren oder Beschädigungen an der Dachfläche zu hinterlassen.


Sichere Lösungen trotz schwieriger Bedingungen
Steildächer stellen ganz eigene Anforderungen an die Sicherheit. Hier sind nicht nur die Dachränder gefährlich. Bereits die geneigte Fläche selbst birgt ein hohes Absturzrisiko. Schon kleine Unachtsamkeiten, rutschige Ziegel oder instabile Unterkonstruktionen können schwere Unfälle verursachen.
Zudem erschwert die Dachgeometrie die Montage herkömmlicher Schutzsysteme: Die Steigung, unterschiedliche Traufenhöhen und fehlende Befestigungspunkte machen klassische Geländerlösungen unpraktikabel. Deshalb fordert die Norm DIN EN 13374 Schutzklasse C für Steildächer besonders widerstandsfähige Systeme, die selbst bei starker Neigung und höheren dynamischen Kräften zuverlässig standhalten.
Das Geländer BS-SD wird einfach in die Regenrinne eingehängt und über Stützen an der Gebäudewand abgestützt, ganz ohne feste Montage oder Bohrungen. Es ist auflastgehalten, verursacht keine Schäden oder Spuren und kann nach Abschluss der Arbeiten schnell wieder entfernt werden. Dadurch bleibt die Dachhaut und Fassade vollständig unversehrt.
Trotz seiner Mobilität bietet das BS-SD hohe Stabilität, auch bei stärkerer Neigung und Windbelastung. Es eignet sich ideal für Dachsanierungen, Neubauten oder Reparaturen, bei denen die Arbeitsetappen kurz und wechselnd sind.
Anseilschutz mit PSA
Nicht alle Arbeitsbereiche lassen sich mit Geländern absichern. Für punktuelle Tätigkeiten an Fassaden, Attiken oder Dachaufbauten bieten Anschlagpunkte und Seilsysteme die nötige Flexibilität.
Die Primo 16 und Primo 17 Anschlagpunkte von SKB sind durchdringungsfrei, auflastgehalten und mobil. Sie können einfach positioniert, verschoben und mehrfach verwendet werden, also ideal für den temporären Einsatz auf Baustellen.
In Kombination mit den temporären Seilsystemen BR6 und BR8 Temporär entsteht daraus ein flexibler Individualschutz. Mit Karabinerhaken verbunden, lässt sich das System schnell an Primo Anschlagpunkten montieren und demontieren. So können sich Arbeiter sicher entlang von Dachkanten oder Arbeitszonen bewegen, ohne sich ständig neu sichern zu müssen. Nach Abschluss der Arbeiten wird das System einfach abgebaut und transportiert – sicher, schnell und wirtschaftlich.

Flachdach oder Steildach: jede Baustelle hat ihre eigenen Herausforderungen. Während auf Flachdächern große Flächen und Mehrgewerke das Risiko erhöhen, sind auf Steildächern Neigung und fehlende Befestigungspunkte die größte Gefahr.
Die Wahl des richtigen Absturzsicherungssystems kann je nach Projekt und Einsatzbereich eine komplexe Entscheidung sein. Mit verschiedenen Anforderungen hinsichtlich Dauer, Einsatzort und Sicherheitsniveau gibt es zahlreiche Optionen, die miteinander kombiniert oder individuell angepasst werden müssen. Hier kommen wir ins Spiel!
Als Experten im Bereich Absturzsicherung unterstützen wir Sie bei der Auswahl der besten Lösung für Ihre speziellen Bedürfnisse. Ob temporäre oder permanente Systeme, ob für Baustellen, Sanierungen oder Wartungsarbeiten: wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, um die passende Lösung zu finden, die sowohl Ihre Sicherheitsanforderungen als auch Ihr Budget optimal berücksichtigt.
Allgemeine Anfragen
+49 2834 462 96 69
info@sicherheitskonzepte-breuer.com
Mo. - Fr.: 08:00 - 17:00 Uhr
