Zurück

Glossar

Wissenswertes auf einen Blick

Bandfalldämpfer

Die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz umfasst mehrere optionale und obligatorische Ausrüstungsgegenstände. Zu dieser Ausrüstung gehört auch der sogenannte Bandfalldämpfer.

Was ist ein Bandfalldämpfer?

Bandfalldämpfer sind Vorrichtungen, die in der Lage sind, die Kräfte zu reduzieren, denen eine Person im Falle eines Sturzes ausgesetzt ist.

Wenn eine Person durch Seilsysteme oder Anschlagpunkte gesichert ist und dennoch über die Absturzkante stürzt, ist diese Person zwar vor dem Bodenkontakt geschützt, aber im Moment des Auffangens des Sturzes treten sehr hohe Kräfte auf. Um diese Kräfte zu reduzieren und den Sturz abzufedern, kann ein Falldämpfer eingesetzt werden.

Wie funktioniert ein Bandfalldämpfer?

Wie der Name schon sagt, wird bei einem Bandfalldämpfer ein sehr starkes, breites Gewebeband verwendet, das in mehreren Schlaufen übereinander gelegt wird. Die einzelnen Schlaufen werden durch eine spezielle Nähtechnik miteinander verbunden. Diese miteinander verbundenen Schlaufen werden außerdem in eine Art Beutel verpackt, der ebenfalls wieder zusammengenäht wird.

Im Falle eines Sturzes befindet sich die Person zunächst im freien Fall. Während dieser Zeit beschleunigt sich der Körper und es baut sich kinetische Energie auf, die am Ende des freien Falls (wenn das Verbindungsmittel angezogen ist und die stürzende Person nicht mehr auf den Boden aufschlägt) auf das System aus Körper, Verbindungsmittel und Auffangsystem wirkt. Der Energieabsorber absorbiert einen Teil dieser kinetischen Energie, indem er aufgrund der auftretenden Kräfte die Nähte aufreißt. Dadurch kann der Sturz abgefedert und Verletzungen verringert werden.

Die Enden des Falldämpfers sind in der Regel mit einem Karabinerhaken versehen. Damit kann der Falldämpfer mit dem Gurt und dem Anschlagpunkt verbunden werden.

Der Energieabsorber wird ausgelöst, sobald die einwirkende Kraft groß genug ist, um die Naht zu zerreißen. Dies ist in der Regel der Fall, wenn das gesamte System durch die kinetische Energie gestrafft und der freie Fall beendet ist.

Bandfalldämpfer nach dem Sturz

Gurt-Energieabsorber können nach einem Sturz nicht mehr verwendet werden. Die Nähte sind gerissen und auch das Textilband kann beschädigt sein. Nach einem Sturz ist daher ein neuer Falldämpfer erforderlich. Es ist auch nicht ratsam, den Stoßdämpfer zu reparieren.

Bandfalldämpfer Test

Der Energieabsorber muss vor jedem Gebrauch einer Sichtprüfung unterzogen werden. Anhand des Textilbeutels lässt sich schnell und einfach feststellen, ob der Energieabsorber in gutem Zustand ist. Die Bestandteile der PSA, einschließlich des Energieabsorbers, müssen alle 12 Monate von einem Fachmann überprüft werden.

Verbindungsmittel mit Bandfalldämpfer

Unser Verbindungsmittel mit Falldämpfer TYP BFD Y SK 12 bietet Ihnen eine hervorragende Verarbeitung und eine hohe Schlagdämpfung. Zugelassen nach EN354:2010 und EN355:2002 wird das Verbindungsmittel mit Falldämpfer als 12 mm starkes Kernmantelseil geliefert, das auch horizontal eingesetzt werden kann.

Haben Sie weitere Fragen zur Funktionsweise der Energieabsorber oder benötigen Sie spezifische Informationen zu unserem Verbindungsmittel mit Energieabsorber? Dann setzen Sie sich jetzt einfach mit uns in Verbindung - über unser Kontaktformular, telefonisch oder per E-Mail.